Die Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur lädt mit Texten, Bildern und Videos zu einer anschaulichen, literarischen Zeitreise durch das Leseland DDR ein. Auf 20 in einer Galerie angeordneten Ausstellungstafeln wird die Schau nebst ausgestellter Original-Literatur aus Erzeugnissen der Produktion in der DDR, welche von der Peter-Sodann-Bibliothek bereitgestellt werden, präsentiert. Besagte Tafeln der Ausstellung führen unter anderem auch in die Welt der Krimis, Märchen und Science Fiction ein. Die Schau selbst wirft Schlaglichter auf die grenzüberschreitende Kraft, die die deutsch-deutschen Schriftstellerkontakte, das Radio und Fernsehen, aber besonders auch die Bücher entfalteten. Mit den Schriftstellerinnen und Schriftstellern in der friedlichen Revolution endet die Zeitreise gegen Ende der 1980er Jahre.
Die Ausstellung stellt zugleich eine Anregung dar, die „alten“ Bücher aus der DDR aufzuschlagen, um die Geschichte der DDR selbst zu erkunden. Anlass für diese Ausstellung ist der 70. Jahrestag des Volksaufstands in der DDR am 17. Juni 1953, bei dem es zu einer Welle von Massenprotesten und Streiks kam. Es protestierten rund eine Million Menschen in der DDR und Ost-Berlin friedlich gegen die wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse. Die eigentliche SED-Regierung sah sich mit dieser Situation völlig überfordert und die von ihr zur Hilfe gezogene Sowjetunion reagierte mit massivem Einsatz von Militär, Volkspolizei und Staatssicherheit. Der Aufstand wurde schließlich brutal niedergeschlagen.
Zur tiefergehenden Beschäftigung mit diesem historischen Ereignis lädt ein separater Ausstellungsteil mit fünf kompakt gestalteten Informationstafeln und unterstützender Begleitung durch kurze Videos ein. Zudem erwartet die Besuchenden ein umfassender Überblick über wichtige Ereignisse und Aspekte im 40-jährigen Bestehen der DDR, um die Sachverhalte und Entwicklungen noch besser einordnen zu können. Für Schülerinnen und Schüler werden – nach vorheriger Anmeldung der Lerngruppe beim Mediothekpersonal – arbeitsblattgestützte Erkundungsaufträge zur thematischen Auseinandersetzung mit den einzelnen Tafeln zum Volksaufstand und damit verbunden den damaligen Lebensverhältnissen in der DDR angeboten.