Aktuelles

Hier gibt es die Nachrichten rund um die Berufswahl

Hier gibt es die aktuellen Termine

Broschüre

Internetplattform https://www.azubica.de

 

Überblick und Formulare

Ein guter Schulabschluss eröffnet jungen Menschen viele Möglichkeiten für die weitere Ausbildung. Aber gerade weil eine Gesamtschule wie die GGO die Interessen, Neigungen und Kompetenzen der Schülerindividuen verstärkt im Blick hat, kommt neben dem richtigen Abschluss auch der richtigen Perspektive eine große Bedeutung zu: Was kann, was will ich mal werden? Beratungen werden auch über die Agentur für Arbeit angeboten.

Informationen zur Vorhabenwoche im Jahrgang 9

Datenschutzerklärung und Merkblatt zu den Betriebspraktika Sekundarstufe I (Kl. 8-10)

Formulare für die Praktika in der Sekundarstufe I (in IServ)

Informationen zum Berufspraktikum 12

Berufsberatungstermine 2020

 

Berufsorientierung in der Sekundarstufe I

Jahrgang 7

  • Kompetenzfeststellungsverfahren
  • Girls’ Day und Boys’ Day – bereits seit dem Schuljahr 2007/08 kombiniert (Gelegenheit, im Sinne einer Betriebserkundung bislang eher frauentypische bzw. männerdominierte Berufsfelder für sich zu entdecken)

Jahrgang 8

  • Erstes Betriebspraktikum – zweiwöchig, exemplarische Einsichten in das Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftsleben
  • Praktikumssuche in Eigeninitiative
  • Berufswahlunterricht – zweistündig
  • Physik: Schunk-Projekt: Bohrmaschinen auseinanderbauen, Technik erklären in Zusammenarbeit von Schüler/innen der GGO und der Berufsschule

Jahrgang 9

  • Zweites Betriebspraktikum – zweiwöchig
  • Vorhabenwoche `Berufsorientierung´
  • Besuche beim Berufsinformationszentrum (BiZ), Durchführung eines Bewerbertrainings, vertiefte Auseinandersetzung und Präsentation entsprechender Berufsbilder
  • Besuch von Ausbildungsmessen und Tagen der offenen Tür der Berufsschulen
  • Berufswahlunterricht – einstündig

Jahrgang 10

  • Projekt Lebenslinien
  • Berufswahlunterricht – einstündig


Berufswahlpass

  • ab Jahrgang 8: Dokumentation des persönlichen Berufsorientierungsprozess bis zum Schulabschluss
  • Unterstützung im Findungsprozess eigener Interessen, Stärken und besonderer Kompetenzen
  • Sammlung wichtiger Unterlagen für Bewerbungsgespräche

Berufswahlunterricht

  • Vermittlung theoretischer und praktischer Kenntnisse über Berufsfelder und Branchen
  • Berücksichtigung der persönlichen Interessen und Fähigkeiten sowie der jeweiligen Schullaufbahn
  • Vor- und Nachbereitung betrieblicher Praxis
  • Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Auszüge aus Bewerberprozessen
  • Einblick in betriebliche Abläufe unter wirtschaftlichen und sozialen Aspekten

Berufsberatung

  • Wöchentlicher Beratungstermin an der GGO durch die zuständige Berufsberaterin der Agentur für Arbeit für die Jahrgänge 8-10, wahlweise Jg. 7
  • Fortbildungs- und Informationsangebote für Schüler/innen, Klassen, Lehrer/innen und Eltern

Projekt Lebenslinien

Ehemalige Ostschüler/innen informieren die Schüler/innen der Jahrgänge 10-12 über ihren beruflichen Lebensweg.

 

Zusammenarbeit mit der Jobbörse

–       Ausbildung finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/ausbildung/

–       Praktikum finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/praktikum/

–       Berufsorientierung: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/jobs/berufsfeld/

–       Stellenangebote: https://www.jobbörse.de/

 

 

 

Berufsorientierung in der Sekundarstufe II

In der Jahrgangsstufe 12 ist die berufsorientierende Phase inhaltlich an den „Politik-und-Wirtschaft“-Unterricht angebunden. Über den unterrichtlichen Rahmen hinaus stehen dabei Fragen rund um die Arbeitswelt und den beruflichen Werdegang im Vordergrund:

  • Besuch der Abiturientenberaterin der Bundesagentur für Arbeit (Überblick über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten; intensive Einzelberatungen)
  • Informationsveranstaltungen mit `ArbeiterKind.de´:  Studenten und angehende Wissenschaftler informieren über Möglichkeiten und Chancen eines Studiums
  • Besuch der Hochschulinformationstage der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Technischen Hochschule Mittelhessen
  • Besuch der Abiturientenmesse `Einstieg Abi´:
    Zahlreiche Aussteller aus Wirtschaft und Hochschule informieren z.B. über Bewerbungsverfahren, Berufsfindung, Finanzierung des Studiums, Studienabschlüsse, Arbeitsmarktchancen
  • Besuch der `Lebenslinien´: Ehemalige Ostschüler*innen informieren über ihre beruflichen Werdegänge

Betriebspraktikum in der Jahrgangstufe 12

  • Möglichkeiten, im Sinne der individuellen Neigungs- und Interessenfeststellung selbst Erfahrungen zu sammeln
  • Möglichkeit eines Auslandspraktikums (z.B. USA, England, Frankreich, Italien, Spanien, der Schweiz etc.)
  • Möglichkeit eines `Schnupperstudiums´ an der THM