‚Back to Future‘ – so lautet das Motto des Projekts des Hessischen Rundfunks, an dem die Klasse 8b der Gesamtschule Gießen-Ost vom 25.2. bis zum 23.3.2021 teilgenommen hat. Die Schüler hatten so trotz der Covid-19-Verordnungen die Möglichkeit, sich wöchentlich – wenn auch nur per Videokonferenz mit der Autorin Saskia Hennig von Lange, Nina Voborsky vom Museum für Kommunikation in Frankfurt sowie Maria Bonifer und Juliane Spatz als Medienpädagogen vom Hessischen Rundfunk zu treffen.
Zu Beginn des Projekts bekam die Klasse ein Kick-Off mit Schreibaufgabe, bei dem sie unter anderem einen ‚Satz an die Nachwelt‘ formulieren sollte. Am 4.3. nahm die Klasse an einem digitalen Rundgang im Kommunikationsmuseum in Frankfurt teil, bei dem ihr Bilder, Objekte und Installationen der Ausstellung ‚Back to Future‘ vorgestellt wurden. Die Schüler/innen durften anschließend unter Anleitung von Saskia Hennig von Lange eigene kurze Texte im Zusammenhang mit den Exponaten der Ausstellung verfassen. Die Schüler/innen schrieben unter anderem über kurze Zukunftsszenarien, abenteuerliche Geschehnisse und das Leben in einer Unterwasserwelt. Nach dem Fertig- und Vorstellen der verfassten Texte konnte die Klasse ihre Werke in einem Padlet hochladen, in das die Autorin Saskia Hennig von Lange unter anderem auch Tipps und Hilfen bereitstellte. Hier bekamen die Schüler/innen außerdem Inspiration und weitere Schreibaufgaben, wie zum Beispiel das Schreiben einer „Planetenerkundung“, bei dem die Jugendlichen alltägliche Gegenstände in Fabelwesen mit besonderen Fähigkeiten verwandelten.

Nach der Auswahl einiger Texte begab sich die Klasse nach kurzer Anleitung in Gruppen von vier bis fünf Schülern, um die Geschichten zu vertonen. Das anschließende selbstständige Erstellen von Audiodateien, Toneffekten und das Zusammenschneiden dieser mit einem Schnittprogramm machte der Klasse besonders Spaß. „Ich habe gelernt, wie man richtig mit einem Schnittprogramm umgeht und wie solche Beiträge zustande kommen. Das war toll!“, meint eine Schülerin. Auch die Lehrerin zeigt sich begeistert. „Das Projekt hat eine einmalige Gelegenheit für meine Klasse dargestellt, in Zusammenarbeit mit einer Autorin und einer Museumspädagogin Zugänge zu Exponaten der Ausstellung ‚Back to future‘ im Kommunikationsmuseum zu finden. Aus der Betrachtung von Objekten, Gemälden, Installationen o. ä. haben die Schüler/innen unter der Anleitung von Saskia Hennig von Lange Schreibanlässe zu unterschiedlichen Zukunftsszenarien genutzt, aus denen wiederum mithilfe von HR-Medienpädagoginnen eigene Tonstücke und Bilder entstanden sind. Dadurch konnten die Schüler/innen Kompetenzen aus Fächern wie Musik, Kunst oder auch Gesellschaftslehre in den Deutschunterricht einbringen.“
Nach dem Vertonen und Schneiden ihrer Geschichten durften die Schüler außerdem eigene Fotos schießen und bearbeiten, die dann als Titelbild für die ausgewählten Texte dienen sollten. Die Ergebnisse und Podcasts der Schüler/innen sowie alle weiteren Texte und Geschichten können Sie sich unter https://www.hr2.de/veranstaltungen/literaturland/junges-literaturland/index.html durchlesen und/oder am 19.09.2021 um 12:00 Uhr beim Sender hr2-kultur anhören – viel Spaß dabei!
Text: Antonia Bentrup



