Im Rahmen des nationalen Excellenz-Netzwerks MINT-EC haben die Gesamtschule Gießen-Ost und das Landgraf-Ludwigs-Gymnasium in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ein gemeinsames Coding-Camp organisiert.
Insgesamt acht Schüler der Gesamtschule Gießen-Ost und zehn Schülerinnen und Schüler des Landgraf-Ludwigs-Gymnasium erhielten die Möglichkeit, an drei Tagen, in denen sie jeweils vom regulären Unterricht freigestellt wurden, sich in die Programmierung von Mikrocontrollern einzuarbeiten.
Mit welchen Befehlen werden Microcontroller angesteuert?
Wie kann ein kleiner selbstfahrender Roboter zusammengebaut und programmiert werden?
Unter der Leitung von Dr. Klaus Pechan, Dozent am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 vom 11. – 13. Juni 2025 mit diesen Fragen.
Am ersten Tag wurden die Grundlagen eines Microcontrollers kennengelernt, indem exemplarisch ein Lügendetektor programmiert und getestet wurde. Dabei wurden die Nutzung von KI bei der Programmierung sowie ihre Grenzen ausgelotet.
Nach einer Vertiefung der Grundlagen am zweiten Tag erfolgte am dritten Tag die Anwendung in einem konkreten Projekt:
Die Schülerinnen und Schüler bauten einen kleinen Roboter zusammen, den sie an selbst gewählte Aufgaben erprobten. Am Ende wurden die gebastelten Roboter sowie das Arduino-Set den Gruppen zum weiteren Tüfteln für zuhause übergeben. Insgesamt gewannen die Schülerinnen und Schüler sowohl einen gründlichen Einblick in die Programmierung von Microcontrollern als auch in die Arbeitsweise in einem Übungslabor einer Hochschule in einem technischen Studiengang.
Dr. Klaus Pechan zeigte sich beeindruckt von dem Engagement und dem Durchhaltevermögen der Schülerinnen und Schüler und betonte, dass er in diesen drei Tagen ein wesentlich größeres technischen Pensum vermitteln konnte als vom ihm eigentlich geplant. Mehrere Schülerinnen und Schüler erhielten denn auch von ihm die liebenswürdige „Aufforderung“, sich sofort nach dem Abitur im Studiengang Elektrotechnik einzuschreiben.
Auch die Informatik-Lehrkräfte beider Schulen unter Leitung der beiden Aufgabenfeldleitern Andreas Gehring und Matthias Storck nutzten das Camp als praktische Fortbildung und Ideenbörse für ihren Unterricht.
Alle Beteiligten waren sich einig, diese gelungene Kooperation fortsetzen zu wollen.