Forscherprojekt 7b

… und Lernen macht doch Spaß!

Anfang März starteten wir, die Klasse 7b, unser fächerübergreifendes Forschungsprojekt mit Frau Krause-Gäth und Frau Wagner. Dabei hat sich jeder eine spannende Frage zu einem Thema, welches einen schon immer interessiert hat, aussuchen dürfen.

Zuerst haben wir einen Fragebogen ausgefüllt, der uns half, eine passende Fragestellung zu unserem Lieblingsthema zu finden, z.B. „Warum sank die Titanic?“, „Warum ist Neurodermitis nicht heilbar?“, „Wurde das Lochness-Monster erfunden, um den Tourismus in Schottland anzukurbeln?“

Wir forschten eine Zeit lang an unseren Fragen und sollten die bisherigen Ergebnisse in einer individuellen Zwischenbilanz zusammenfassen. Nach einer Einführung in den Umgang mit IServ war die Bedingung, dass wir diese Zwischenbilanzen auf Iserv in unseren gemeinsamen Forscher-Ordner hochladen. Dies haben tatsächlich alle geschafft, allerdings war die Rückmeldung zu diesem Zwischenstand für einige aus verschiedenen Gründen inhaltlich ein Desaster. Aus diesem Tal holten unsere Lehrerinnen uns mit konstruktiven Vorschlägen und Ideen zur Weiterarbeit ab und wir fassten neuen Mut und auch unser Ehrgeiz packte uns. Als wir uns sicher waren, dass wir ausreichend geforscht hatten, um die zweite Zwischenbilanz mit konkreteren und handfesteren Forschungsergebnissen zu füllen, waren wir und endlich auch unsere Lehrerinnen zufrieden. Nun begannen wir außerdem damit, unsere Exponate künstlerisch zu gestalten, denn diese sollten die Verständlichkeit der geschriebenen Texte fördern. Am Dienstag, den 7. Mai starteten wir eine Museumsausstellung mit unseren fertiggestellten Exponaten. Hier konnten wir nun endlich das Ergebnis der intensiven Arbeit unserer Mitschüler und Mitschülerinnen bewundern. Wir freuten uns auch sehr, dass drei andere Klassen sich für unsere Ergebnisse interessierten und uns positive Rückmeldungen gaben. Auch ein Mitglied der Schulleitung, Herr Schmid, würdigte unsere Arbeit mit seinem Besuch. Mithilfe der verschiedenen Rückmeldungen konnten wir dann eine Gesamtreflexion auf hohem Niveau verfassen.

Insgesamt hat uns das Projekt auch trotz Höhen und Tiefen viel Spaß gemacht und wir haben unglaublich viel dazugelernt. Wir freuen uns im nächsten Schuljahr, an unseren guten Ideen für neue Fragen forschen zu können. Danke Frau Krause-Gäth und Frau Wagner!

Geschrieben von: Leni Herzfeld, Frieda Löwenstein und Mischa Kulikov

 

Und hier einige Zitate der jungen Forscher über ihr Projekt:

„Ich hatte viel Spaß dabei, an einem Thema, das ich selbst ausgewählt habe zu arbeiten.“ (Tamino)

„Danke an meine Lehrerinnen Frau Wagner und Frau Krause-Gäth für die Idee dieses Projektes.“ (Tamino)

„An diesem Projekt hat mir das Recherchieren besonders viel Spaß gemacht.“ (Frida L.)

„Mein Highlight war der Moment, an dem ich wusste: Jetzt habe ich es geschafft.“ (Frieda L.)

„Wir haben hart gearbeitet und das sieht man auch an unserem Ausstellungsstück.“ (Frieda L.)

„Ich mag so ein Projekt, denn man kann sich seine Frage selbst aussuchen, man hat somit die intrinsische Motivation dies zu schaffen.“

(Aeneas)

„Mir hat das Projekt ehrlich gefallen, vor allem gefiel mir, dass man sehr viel gelernt hat, wenn man die anderen Projekte durchliest.“ (Mischa)

Es ist toll, dass wir uns kreativ austoben konnten und die Möglichkeit hatten frei zu arbeiten.“(Mirjam)

„An diesem Projekt hat mir besonders gefallen, dass wir unsere Themen selbst aussuchen durften, außerdem war es sehr schön, dass wir viel Freiraum hatten.“ (Mathilda E.)

„Jetzt bin ich sehr stolz auf mich, dass ich es durchgezogen habe, meiner Forschungsfrage eine Antwort und ein Modell zu verleihen. (Mathilda)

„Das absolute Highlight war für mich der Rundgang, weil wir die Ergebnisse von den anderen sehen konnten, an denen sie so lange gearbeitet haben.“ (Melat)

„Ich habe die Forscher Zeit als eine sehr informative und kreative Zeit erlebt.“ (Amelie)

„Ich hatte sehr viel Spaß daran Nachforschung zu einem Thema zu tätigen, welches mich auch privat sehr interessiert.“ (Amelie)

„Außerdem empfand ich es als gut, dass wir durch viel Feedback der Lehrerinnen und Mitschüler unser Projekt und anschließend auch das Exponat für die Ausstellung verbessern oder optimieren konnten.“ (Clara)

„Ich habe die Forscher zeitweise als sehr intensiv empfunden …“(Clara)

„Ich bin besonders stolz darauf, dass sich in den letzten Wochen so viel dazu gelernt habe.“ (Julius)

„Mir hat das Projekt Spaß gemacht und ich würde es jederzeit noch mal machen.“ (Selin)

„Mir hat so gut wie alles an diesem Projekt gefallen, da ich eine intrinsische Motivation hatte daran zu arbeiten.“ (Patricia)

„Ich war sehr erfolgreich, weil ich ganz genau wusste, was ich jetzt arbeite muss.“ (Patricia)

„In dieser Zeit, in der ich sehr viel geschafft habe, war ich sehr stolz auf mich selbst.“(Patricia)

„Ich habe viel gelernt und außerdem viel Spaß gehabt.“ (Mila)

„Die Forschungszeit habe ich insgesamt als sehr intensiv erlebt, ich bin stolz darauf, dass ich es so toll hinbekommen habe.“ (Marla)

„Man hat gelernt, wie man zielstrebig und frei arbeitet.“ (Karla)

„Das Highlight war für mich, dass viele Besucher meine Präsentation gut fanden. Ich wollte das schaffen und ich habe es geschafft!“ (Tewes)

„Ich habe die Forscher Zeit als sehr spannend und produktiv empfunden. Die Präsentation war für mich das absolute Highlight, denn man hat auch von den anderen sehr viel gelernt.“ (Ben 0.)

„Meine Erfolge sind auch darauf zurückzuführen, dass ich einfach nicht locker gelassen habe, einfach weitermachen, das ist ein Weg zum Erfolg.“ (Ben S.)

„Ich habe die Zeit als sehr intensiv empfunden.“ (Frieda D.)

„Mir hat gefallen, dass man individuell arbeiten konnte und viel Kreativität mit einbauen durfte.“ (Luisa)

Die Forschungsprojekt war super, ich habe viel dazugelernt und habe mein Wissen erweitert.“ (Luisa)