Als Mutter der romanischen Sprachen ist Latein zu weit mehr als nur der Sprache der Römer geworden. Der Einfluss der Römer ist heute nicht allein sprachlich im Französischen, Spanischen oder Englischen zu sehen, sondern auch kulturell in den Thermen oder vor Gerichten in Deutschland und Europa noch heute erlebbar.
Natürlich spielt im Lateinunterricht das Übersetzen von Texten eine zentrale Rolle. Und viele von Ihnen werden damit sicherlich das Auswendiglernen etlicher Deklinations- und Konjugationstabellen sowie das Bestimmen von Kasus, Numerus und Genus verbinden und vielleicht sogar innerlich zusammenzucken. Der wirkliche Lerneffekt bleibt häufig im Verborgenen, denn wer Latein lernt, wird lernen, Texte genauer zu lesen, Sprache bewusster anzuwenden und feine Bedeutungsunterschiede zu verstehen. Er wird Geschichtliches und Kulturelles aus dem Imperium Romanum kennenlernen. Dabei werden sich zahlreiche Schnittstellen zu anderen Fächer, z.B. bei der Erkundung antiker Demokratie im Geschichtsunterricht oder beim Schreiben von Reden im Rhetorikkurs, ergeben und Latein zu mehr als einem Unterrichtsfach machen.
An der Ostschule kann Latein ab der 7. Klasse als zweite Fremdsprache gewählt werden und durchgängig bis zum Abitur belegt werden. Anders als in anderen Fächern gibt es keine äußere Differenzierung in E- und G-Kurse. Nach zwei Jahren zu Beginn von Klasse 9 kann Spanisch als dritte Fremdsprache dazu gewählt werden oder Latein als zweite Fremdsprache ersetzen. In der Regel schließt die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler nach der Einführungsphase Latein mit dem Latinum ab; es besteht allerdings auch die Möglichkeit, Latein in der Qualifikationsphase als Ersatz für Englisch zu belegen.
Folgen Sie diesem Link zu einer PREZI zur Frage „Warum Latein?“
Latein in der Jahrgangsstufe 7 (5 Std.)
In der Jahrgangsstufe 7 wird Latein mit fünf Wochenstunden im Kursverband unterrichtet. In der gesamten Sekundarstufe I arbeiten wir durchgängig bis Klasse 10 mit dem erst kürzlich erschienenen Lehrwerk „Campus A“ aus dem C.C.Buchner-Verlag. Um den Schülerinnen und Schülern optimale Möglichkeiten zum Festigen und Üben ihres Wissens zu ermöglichen, empfehlen wir unseren Schülerinnen und Schülern die Anschaffung des Trainingsheftes, wie sie es bereits aus dem Englischunterricht kennen. (Link zur Buchner-Homepage http://www.ccbuchner.de/reihe-0-0/campus_a-188/).
Inhalte
Zu Beginn des 7. Schuljahres holt unser Lehrwerk die Schülerinnen und Schüler inhaltlich dort ab, wo sie selbst gerade stehen: Am Ende der Ferien. So begleiten die Lernenden die römischen Mädchen Cornelia und Julia auf ihren Abenteuern auf dem großväterlichen Landgut außerhalb von Rom, das diese in den Ferien besucht haben. Mit dem Ferienende kehren Cornelia und Julia zurück nach Rom und nehmen die Schülerinnen und Schüler auf eine kulturelle Reise durch das Leben als Kind in Rom mit. Sie werden mit den beiden und ihren Freunden die Essgewohnheiten, den Unterricht in Rom, das Forum und den Sklavenmarkt kennenlernen. Später werden sie die Brüder Sextus und auf einen Ausflug nach Pompeji begleiten, wo sie etwas über den antiken Götterglauben, die Gladiatorenkämpfe und den tragischen Untergang Pompejis erfahren.
Fahrt zum Römerkastell Saalburg
Um das abstrakt erworbene Wissen erlebnisorientiert zu untermauern und einen lebendigen Eindruck von der damaligen Zeit zu vermitteln, werden die Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 7 eine Fahrt zur Saalburg unternehmen. Dort erleben die Lernenden ein echtes Römerkastell am Limes. Dies bietet sich auch deshalb an, da auch im GL-Unterricht die Antike behandelt wird.
Latein in der Jahrgangsstufe 8 (4 Std.)
In der Jahrgangsstufe 8 wird Latein mit vier Wochenstunden weiterhin in dem bereits seit der 7. Jahrgangsstufe bestehendem Kursverband unterrichtet.
Aufbauend auf dem Wissen aus der Jahrgangsstufe 7 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in der 8. Klasse mit antiken Helden und Mythen. Sie lernen dabei den Halbgott Herkules und seine Abenteuer kennen sowie den Trojaner Aeneas auf seiner aufregenden Flucht gen Italien kennen. Anschließend geht es um den Brüderkampf von Romulus und Remus und der Frühzeit Roms bis zur Königszeit (ca. 753-509 v. Chr.). Hiernach wird der Blick auf die Freizeitgestaltung im antiken Rom gelenkt. Dies beinhaltet die Vorliebe der Römer für Pferderennbahnen, römische Komödien, Thermen und das Kolosseum mit den blutigen Gladiatoren- und Tierkämpfen.
Latein in der Jahrgangsstufe 9 (3 Std.)
In der Jahrgangsstufe 9 wird Latein mit drei Wochenstunden weiterhin in dem bereits seit der 7. Jahrgangsstufe bestehendem Kursverband unterrichtet.
Auch in diesem Jahr knüpfen die Schülerinnen und Schüler an ihr Wissen an und beschäftigen sich wieder mit spannenden Themen, mit Hilfe derer sie ihre Kenntnisse der lateinischen Grammatik und des Wortschatzes erweitern.
Die Schülerinnen und Schüler lernen zunächst weitere Aspekte der römischen Geschichte kennen und starten mit den Beziehungen zwischen den Etruskern und den Römern. Im Anschluss werden drei ausgewählte Mythen der Antike gelesen: Der Stier und Europa, Prometheus und Daedalus und Icarus. Diese sind an den Lernstand der Schülerinnen und Schüler angepasst, verlieren dabei aber nicht ihre erzieherische Wirkung. Zurück in der Realität des antiken Roms folgt nun die Zeit der Republik (509-31 v. Chr.) und seine Konflikte mit den Galliern und den Karthagern. Hier liegt der Fokus auf dem zweiten Punischen Krieg und es tritt Hannibal vor die Tore Roms, dessen Kindheit, Leben und Sterben beleuchtet wird.
Latein in der Jahrgangsstufe 11 (3 Std.)
Die Jahrgangsstufe 11 bildet für viele den krönenden Abschluss ihrer Lateinlaufbahn, wenn sie am Ende der 11. Klasse das Latinum erlangen. Auch wenn diese Qualifikation heutzutage nicht mehr für den Großteil aller Studiengänge verpflichtend ist, so kann sie beim Studium dennoch hilfreich sein, z.B. beim Terminologiekurs in Medizin oder beim Studieren von Paragraphen im Jurastudium. Nur noch vereinzelt muss man das Latinum nachweisen, wie z.B. beim Sprachen-, Geschichts- oder Religionsstudium für das gymnasiale Lehramt. Die Universitäten bieten zwar ganzjährige Latinumskurse an, diese sind aber nebst regulärem Studium zu absolvieren und verlangen dem ein oder anderen Studierendem viel Disziplin ab. Schülerinnen und Schüler, die bereits in der 7. Klasse Latein gewählt haben, erhalten das Latinum ohne zusätzliche Prüfung über eine ausreichende Leistung im Unterricht und bekommen es auf ihrem Abiturzeugnis bescheinigt. Und wie sagt man so schön: Was man hat, das hat man.
Neben dem Latinum bietet der dreistündige Grundkurs natürlich noch mehr: Die Lernenden gehen auf eine Reise nach Gallien, betreten mit Cicero einen römischen Gerichtssaal oder lernen Flirten mit Ovid. Nach fast einem Jahr können die Schülerinnen und Schüler dann, sofern sie möchten, Rom auf unserer einwöchigen Studienreise erkunden. Dort sehen sie viele antike Denkmäler wie das Kolosseum oder das Pantheon. In den letzten Jahren gab es auch immer einen Kurztrip nach Neapel zur Ausgrabungsstätte Pompeji.
Latein in den Jahrgangsstufen 12 und 13
Latein kann an unserer Schule als Grundkurs belegt werden und als 1. oder 2. Fremdsprache als Prüfungsfach im Abitur gewählt werden.